ARBEITSKREISE DER INITIATIVEN FÜR DIE WISSENSCHAFT

„Digitalisierung“ ist ein vielschichtiger Begriff, der Klärung und Kontext bedarf. Um Digitalisierung in ihrer Komplexität für verschiedene Interessensgruppen aufbereiten und gleichzeitig ihren Nutzen für Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Unternehmen deutlich machen zu können, ist eine tiefe inhaltliche Aufbereitung der vielseitigen Themenfelder notwendig. Die Befähigung unterschiedlichste interdisziplinäre Facetten zu durchdringen stellt gleichzeitig einen entscheidenden Erfolgsfaktor und starken Erkenntnisgewinn dar. Damit werden Themen der Digitalisierung letztendlich nicht mehr nur auf Basis punktueller und eindimensionaler Perspektiven betrachten, sondern können in Wechselwirkung mit allen Ebenen (Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft) reflektiert und aktiv gestaltet werden.
Vor diesem Hintergrund wurden Anfang 2018 die ZD.B Arbeitskreise ins Leben gerufen, zunächst zu den Themen:

ARTIFICIAL INTELLIGENCE

AUTONOMOUS SYSTEMS

DIGITAL SOCIETY: CULTURE & POLICIES

DIGITAL HEALTH

HUMAN CENTERED ENGINEERING

SOFTWARE ENGINEERING

ZIELSETZUNG

Ziel der selbstorganisierten ZD.B Arbeitskreise ist es, die interdisziplinären Forschungskompetenzen der Akteure der Initiativen für die Wissenschaft im Rahmen eines regelmäßigen Austauschs zu bündeln und durch gemeinsame Veranstaltungen und Projekte die Dissemination der (angewandten) Forschungsergebnisse – zum Beispiel über die ZD.B Themenplattformen – effizient zu gestalten.

MITGLIEDER

In den ZD.B Arbeitskreisen engagieren sich sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft (Professuren, Nachwuchsforschungsgruppen und das Graduate Program) als auch Expertinnen und Experten der jeweiligen Fachgebiete an den bayerischen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.

POSITIONSPAPIER

Alle Arbeitskreise haben zu ihren jeweiligen Themenfeldern Positionspapiere erstellt, die in diesem Bereich zusammen mit den Mitgliedern der Arbeitskreise zu finden sind. In den Positionspapieren werden die konkreten Zielsetzungen der Arbeitskreise aufgezeigt und Standpunkte zu ausgewählten Themen der Digitalisierung in Form von Handlungsempfehlungen beschrieben.