Am 12. Oktober 2016 fand zum ersten Mal der “Energie Start-up Pitch” im Werk1 in München statt. Nun stehen die drei Gewinner des Events und gleichzeitigen Finalisten des Wettbewerbs in Nürnberg fest.
Nachdem sich 21 Start-ups beim erstmalig bayernweit durchgeführten Wettbewerb ‚Energie Start-up Bayern‘ (mehr unter http://www.energie-startup.bayern/) beworben hatten, hatten 10 Start-ups im Event Space des Werk1 die Chance, Ihre Idee einer hochkarätig besetzten Jury zu präsentieren und sich für das Finale des Wettbewerbs beim Bayerischen Energiepreis in Nürnberg zu qualifizieren.
Die Moderatoren Dr. Franz Zöchbauer (Verbund AG) und Dr. Carsten Rudolph (BayStartUP GmbH) führten durch einen Nachmittag rund um die Themen Energie, Gründung, Digitalisierung und Innovation.

Grußwort von Ministerialdirigent Rudolf Escheu
Ministerialdirigent Rudolf Escheu (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie) begrüßte ca. 80 Teilnehmer und betonte die Wichtigkeit des Wettbewerbs und von neuen Ideen für den Energiebereich. Darauf folgend fragte Herr Zöchbauer Dipl.-Ing. Mag. Gerhard Gamperl (Verbund AG) und Dr. Alexander Fenzl (Bayernwerk AG) nach Ihren Erwartungen und Hoffnungen zum Event und warum die beiden Unternehmen sich für eine Unterstützung entschieden hätten.

Interview von Dr. Zöchbauer (Mitte) mit Herrn Gamperl (links) und Herrn Dr. Fenzl (rechts)
Oliver Stahl (Entelios AG) leitete die Veranstaltung mit einer Keynote ein, in der er den erfolgreichen Weg der Entelios AG von Gründung bis zur Marktführerschaft in Europa nachzeichnete und darauf hinwies, dass es oft wert sei, neue Fragen zu stellen und Antworten darauf aktiv zu suchen.

Keynote von Oliver Stahl
Nach einer kurzen Erklärung zum Verlauf des Wettbewerbs und den Bedingungen des Events – 8 Minuten Pitch, 5 Minuten Fragerunde – stellte Herr Rudolph die Vertreter der Jury vor:
- Franz Wocheslander, Bayern Kapital
- Prof. Dr. Ulrich Wagner, TU München
- Prof. Dr. Joachim Schenk, HS München / Wiss. Sprecher der TP “Digitalisierung im Energiebereich” des Zentrum Digitalisierung.Bayern
- Prof. Dr. Wolfgang Mauch, Forschungsstelle für Energiewirtschaft
- Gerhard Gamperl, Verbund AG
- Thorsten Hageböcker, Bayernwerk AG
- Oliver Stahl, Entelios AG
- Robert Götz, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Die Mitglieder der Jury des “Energie Start-up Pitch” (es fehlt auf dem Bild: Prof. Ulrich Wagner)
Als Bewertungskriterien für die Jury waren Technische Innovation, Kundennutzen, Wachstumspotential und die Qualität der Präsentation festgesetzt, es konnten 1 bis 10 Punkte in jeder Kategorie vergeben werden.
Darauf folgten die 10 Pitches der Vertreter der Start-ups. Innerhalb von 8 Minuten und mit Unterstützung durch eine Präsentation, war es die Aufgabe jedes Start-ups die Geschäftsidee der Jury möglichst plausibel und plastisch darzustellen. Danach konnte die Jury 5 Minuten lang Fragen zur Präsentation stellen. Damit die Fairness gewahrt blieb, lief eine für alle sichtbare Stoppuhr mit, die die verbleibende Zeit anzeigte. Die Pitches wurden nacheinander in alphabetischer Reihenfolge der Start-ups gehalten durch:

Pitch 1: Sebastian Dominguez, CAALA

Pitch 2: Arne Meusel, CIRRANTIC

Pitch 3: Dr. Markus Forstmeier, Electrochaea

Pitch 4: Sebastian Jagsch, Eluminocity

Pitch 5: Wolfgang Losert, Eolotec
In der Kaffeepause nach 5 Pitches gab es ausreichend Zeit, um sich über den Wettbewerb bei Kaffee und Kuchen auszutauschen und mit interessanten Vertretern u.a. von Energieversorgern, Investoren oder Anwendern zu vernetzen.Darauf folgten 5 weitere Pitches:

Pitch 6: Daniel Himmel und Alexander Buff, Interpanel

Pitch 7: Martin R. Hammer, Invenox

Pitch 8: Barbara Schüßler, SAMAwing

Pitch 9: Dr. Lars Behrend, SIQENS

Pitch 10: Laurin Hahn, Sono Motors
Nach den Pitches zog sich die Jury zur Beratung zurück und verkündete dann das Ergebnis des 1. Energie Start-up Pitches und damit die drei Finalisten des Wettbewerbs.
Gewonnen haben (in alphabetischer Reihenfolge):
- Invenox – mit einer Lösung für leistungsfähige und preiswerte Batteriesysteme, die sich durch den modularen Aufbau in nahezu allen stationären und mobilen Anwendungen einsetzen lassen.
- SAMAwing – mit einer Luftleiteinrichtung für Kühltürme, die Leistungseinbußen durch Seitenwinde verhindert.
- Sono Motors – mit dem ersten serienmäßigen Elektroauto SION, das seine Batterien durch die Sonne lädt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg! Alle drei Unternehmen dürfen sich damit bereits “Energie Start-up Bayern 2016” nennen.

Die Organisatoren, Jurymitglieder und Finalisten des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2016 (v. l. n. r.):
Vordere Reihe: Dr. Robert Bartl (Bayern Innovativ), Laurin Hahn (Sono Motors), Thorsten Hageböcker (Bayernwerk AG), Elham Pouya Nasab, Markus Jung, Barbara Schüßler (alle SAMAwing), Gerhard Gamperl (Verbund AG), Prof. Dr. Wolfgang Mauch (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), Franz Wocheslander (Bayern Kapital)
Hintere Reihe: Clemens Theuermann (Verbund AG), MR Robert Götz (StMWi), Matthias Wipfler (Invenox), Dr. Franz Zöchbauer (Verbund AG), Martin Hammer (Invenox), Oliver Stahl (Entelios AG), Cornelia Steiner-Empl (Bayernwerk AG), Maximilian Irlbeck (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Prof. Dr. Joachim Schenk (Hochschule München), Dr. Carsten Rudolph (BayStartUP GmbH)
Am 20.10. findet das Finale des Wettbewerbs “Energie Start-up Bayern 2016” im Rahmen des Bayerischen Energiepreises statt. Dort werden sich die Start-ups einem Publikumvoting stellen, das über die endgültige Platzierung der Finalisten entscheidet. Wir sind sehr gespannt!
Allen teilnehmenden Start-ups vielen Dank für einen qualitativ hochwertigen Auftritt und einen tollen Nachmittag am Werk1!