Energie Start-up Bayern 2016

Diese Seite ist veraltet. Hier geht es zum aktuellen Wettbewerb Energie Start-up Bayern 2018:

http://www.energie-startup.bayern – Bewerbungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bis 15. August 2018.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Akzeptieren

**NEWS**

Finale der drei besten Energie Start-ups aus Bayern

Zur Presseinformation (PDF)

Nürnberg, 20. Oktober 2016

21 Start-ups haben sich beim erstmalig bayernweit durchgeführten Wettbewerb „Energie Start-up Bayern“ beworben. Davon hatten 10 Start-ups am 12. Oktober im Event Space des Werk1 in München die Chance, Ihre Idee einer hochkarätig besetzten Jury zu präsentieren und sich für das Finale des Wettbewerbs zu qualifizieren. Drei Finalisten wurden ausgewählt, am 20. Oktober im Rahmen des Bayerischen Energiepreises zu pitchen. Am Ende entscheidet das Publikum über die Platzierung der Finalisten und Bayern’s bestes Energie Start-up 2016.

 

Die Finalisten des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2016 (v. l. n. r.): Sono Motors (Laurin Hahn), Invenox (Matthias Wipfler, Martin Hammer) und SAMAwing (Elham Pouya Nasab, Markus Jung, Barbara Schüßler)

Die Finalisten des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2016 (v. l. n. r.): Sono Motors (Laurin Hahn), Invenox (Mathias Wipfler, Martin Hammer) und SAMAwing (Elham Pouya Nasab, Markus Jung, Barbara Schüßler)

Drei Finalisten des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2016 sind angetreten, um in einem Live-Pitch vor 300 Teilnehmern des Bayerischen Energiepreises ihre Geschäftsidee zu präsentieren. Die endgültige Platzierung und die Verteilung des Preisgelds in Höhe von 5.000 Euro wurde durch das Publikum vor Ort entschieden

Der Wettbewerb bietet neben dem Preisgeld allen drei Finalisten den attraktiven Titel Energie Start-up Bayern 2016, wertvolle Kontakte und erhöhte Sichtbarkeit durch Präsentationsmöglichkeiten auf zahlreichen Veranstaltungen und eine strategische Vernetzung zu dezidierten Experten aus Energiewirtschaft, -wissenschaft und -politik..

Der Preis ist eine erstmalige, gemeinsame und bayernweite Initiative von namhaften Organisationen aus dem Energie-, Digitalisierungs- und Start-up Umfeld, die das Ziel hat, junge Start-ups auf ihrem Weg in die Energiebranche zu unterstützen und nachhaltig mit strategischen Partnern zu vernetzen.

Jeder der drei Finalisten des Wettbewerbs zeigt innovative Ansätze, um das Energiesystem nicht nur in Bayern nachhaltig zu verändern.

Invenox präsentiert eine Lösung für leistungsfähige und preiswerte Batteriesysteme, die sich durch den modularen Aufbau in nahezu allen stationären und mobilen Anwendungen einsetzen lassen.

SAMAwing stellt eine flexible Luftleiteinrichtung für Kühltürme vor, die effizient Leistungseinbußen durch Seitenwinde verhindert und somit die Leistung von Kühltürmen optimiert.

Sono Motors tritt mit dem ersten serienmäßigen Elektroauto an, das seine Batterien durch die Sonne lädt und 30 kostenlose Kilometer pro Tag durch den von der Sonne erzeugten Strom ermöglicht.

Gewinner des Wettbewerbs

Nach einem spannenden Wettbewerb und Abstimmung durch das Publikum stehen die Gewinner des Wettbewerbs fest:

1. Platz
Sono Motors, MTZ | Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München
E-Mail: info@sonomotors.com
Webseite: https://www.sonomotors.com/

2. Platz
Invenox GmbH, Schleißheimer Str. 104A, 85748 Garching bei München
E-Mail: info@invenox.de
Webseite: https://www.invenox.de/

3. Platz
SAMAwing von SalesEnergyInternational, Sebastian-Kneipp-Str. 10, 86356 Neusäß
E-Mail: jung.markus@salesenergyinternational.com
Webseite: http://www.samawing.com/

Die drei Gewinner und Energie Start-ups Bayern 2016, Sponsoren des Wettbewerbs zusammen mit Staatssekretär Franz Josef Pschierer. Quelle;

Die drei Gewinner und Energie Start-ups Bayern 2016, Sponsoren des Wettbewerbs zusammen mit Staatssekretär Franz Josef Pschierer. Quelle: Bayern Innovativ GmbH, Matthias Merz

Der Wettbewerb „Energie Start-up Bayern 2016“ ist eine gemeinsame und erstmalige Initiative, bestehend aus: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Energie, Medien und Technologie, BayStartUp, ZD.B | Zentrum Digitalisierung Bayern, Bayern Innovativ, Bayernwerk AG, Verbund AG  und Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft (VBEW).

Die Organisatoren, Jurymitglieder und Finalisten des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2016 (v. l. n. r.): Vordere Reihe: Dr. Robert Bartl (Bayern Innovativ), Laurin Hahn (Sono Motors), Thorsten Hageböcker (Bayernwerk AG), Elham Pouya Nasab, Markus Jung, Barbara Schüßler (alle SAMAwing), Gerhard Gamperl (Verbund AG), Prof. Dr. Wolfgang Mauch (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), Franz Wocheslander (Bayern Kapital) Hintere Reihe: Clemens Theuermann (Verbund AG), MR Robert Götz (StMWi), Matthias Wipfler (Invenox), Dr. Franz Zöchbauer (Verbund AG), Martin Hammer (Invenox), Oliver Stahl (Entelios AG), Cornelia Steiner-Empl (Bayernwerk AG), Maximilian Irlbeck (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Prof. Dr. Joachim Schenk (Hochschule München), Dr. Carsten Rudolph (BayStartUP GmbH)

Die Organisatoren, Jurymitglieder und Finalisten des Wettbewerbs Energie Start-up Bayern 2016 (v. l. n. r.):

Vordere Reihe: Dr. Robert Bartl (Bayern Innovativ), Laurin Hahn (Sono Motors), Thorsten Hageböcker (Bayernwerk AG), Elham Pouya Nasab, Markus Jung, Barbara Schüßler (alle SAMAwing), Gerhard Gamperl (Verbund AG), Prof. Dr. Wolfgang Mauch (Forschungsstelle für Energiewirtschaft), Franz Wocheslander (Bayern Kapital)

Hintere Reihe: Clemens Theuermann (Verbund AG), MR Robert Götz (StMWi), Matthias Wipfler (Invenox), Dr. Franz Zöchbauer (Verbund AG), Martin Hammer (Invenox), Oliver Stahl (Entelios AG), Cornelia Steiner-Empl (Bayernwerk AG), Maximilian Irlbeck (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Prof. Dr. Joachim Schenk (Hochschule München), Dr. Carsten Rudolph (BayStartUP GmbH)

Wir interessieren uns insbesondere für innovative Lösungen aus den Bereichen:

  • Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieverbrauch, Energieverteilung (Solar, Wind, Power-to-Gas, Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Demand Side Management)
  • Digitalisierung & Internet der Dinge (Smart Grid, Smart Building, M2M, Home Automation, Energie Apps etc.)
  • E-Mobilität (Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, IT-Systeme)
  • Energievertrieb
  • Energieeffizienz (B2C und B2B)
  • Energielösungen für den urbanen und ländlichen Einsatz

Die Jury besteht aus Experten aller Partner sowie der Technischen Universität München, Forschungsstelle für Energiewirtschaft, Friedrich-Alexander Universität Erlangen und Hochschule München. Weiterhin zählen sich erfahrene Juroren aus dem BayStartUp Jurorenpool, Business Angels mit Fach Know-how und Vertreter von Bayern Kapital zur Jury.

Die drei Gewinner des Wettbewerbs werden im Rahmen des Bayerischen Energiepreis gekürt. Weitere Informationen zum Gewinn und Chancen durch die Auszeichnung findet Ihr auf unserer Website.

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen und wünschen viel Erfolg!

Informationen zum Wettbewerb

Der Preis “Energie Start-up Bayern” ist eine neuartige Initiative, um innovative Start-ups aus dem Energiebereich zu fördern und diese in die Energiebranche zu vernetzen.
Wir suchen daher Bayern’s beste Start-ups, die Innovationen für das Energiesystem entwickeln und umsetzen.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbung!

Attraktiver Titel – Ihr dürft Euch „Energie Start-up Bayern“ nennen.

Wertvolle Kontakte und erhöhte Sichtbarkeit – Präsentationsmöglichkeiten auf zahlreichen Veranstaltungen u.a. des VBEW, ZD.B und Bayern Innovativ. Aufnahme in Energienetzwerke des ZD.B und Bayern Innovativ. Einladung zu exklusiven Events mit potentiellen strategischen Partnern und Investoren.

Strategische Vernetzung – Dezidierte Experten aus dem Energiebereich sorgen für eine exzellente Vernetzung – mit Energiepolitik, -wissenschaft und -wirtschaft.

Preisgelder:
1. Preis: 2.500 Euro
2. Preis: 1.500 Euro
3. Preis: 1.000 Euro

Auftritt auf Veranstaltungen:
Präsentation der 3 Sieger auf der VBEW “Fachtagung Energie”
16./17. November 2016
im Amberger Congress Centrum (Schießstätteweg 8, 92224 Amberg).

Start-ups aus dem Energiebereich, z.B. aus den Themengebieten

  • Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieverbrauch, Energieverteilung (Solar, Wind, Power-to-Gas, Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Demand Side Management)
  • Digitalisierung & Internet der Dinge (Smart Grid, Smart Building, M2M, Home Automation, Energie Apps etc.)
  • E-Mobilität (Elektrofahrzeuge, Ladeinfrastruktur, IT-Systeme)
  • Energievertrieb
  • Energieeffizienz (B2C und B2B)
  • Energielösungen für den urbanen und ländlichen Einsatz

Start-ups mit Firmensitz in Bayern

Gründungsdatum nach dem 1.1.2012

Firma muss zum Zeitpunkt der Einreichung gegründet oder in Gründung sein

Pitchdeck oder Businessplan

Anmeldeformular auf unserer Website downloaden und als PDF versenden, Businessplan oder Pitchdeck (ebenfalls als PDF) beifügen!
An: Wettbewerb@zd-b.de
Betreff: Energie Start-Up Bayern 2016

Wir nehmen Bewerbungen bis 31. August 2016 entgegen.
Anmeldeformular als PDF versenden, Businessplan oder Pitchdeck (ebenfalls als PDF) beifügen!
An: Wettbewerb@zd-b.de
Betreff: Energie Start-Up Bayern 2016

4. Juli 2016, 19 Uhr
Bewerbungsstart: Ab jetzt sind alle Materialien verfügbar und ihr könnt Eure Bewerbung bei uns einsenden.

31. August 2016
Deadline (24 Uhr) zur Einreichung der Bewerbungsunterlagen.

30. September 2016
Festlegung der Finalisten auf Basis der schriftlichen Einreichungen.

12. Oktober 2016
Öffentlicher Pitch (Event mit bis zu 80 Personen) vor einer Expertenjury
Selektion der 3 Nominierten.

20. Oktober 2016
Pitch der besten 3 beim „Bayerischen Energiepreis 2016“
Finale Festlegung der Reihenfolge und Prämierung live auf der Preisverleihung in Nürnberg – Übergabe durch Vertreter von Verbund AG und Bayernwerk, VBEW, StMWi.

Die Partner nehmen den Schutz aller persönlichen Daten sehr ernst und halten sich strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Wir halten uns an allgemeine Regeln des Datenschutzes, wie sie auf der Webseite von BayStartUP unter diesem Link zu finden sind.

Anmeldung und Einsendung der Unterlagen

energie-start-up-bayern-fragebogenAnmeldeformular downloaden und als PDF versenden! Businessplan oder Pitchdeck (ebenfalls als PDF) beifügen!
An: Wettbewerb@zd-b.de
Betreff: Energie Start-Up Bayern 2016

Kooperationspartner

logo-verbund      logo-bayernwerk     

logo-zdb  logo-stMWMET  logo-baystartup logo-baerninnovativ