Teilnehmer und Beteiligte am Hackathon „Neue Wege für die Mobilität in Augsburg”.

Augsburg, 26. November 2018. Vor über einem Jahr entstand die Idee junge Softwareentwickler für einen „Hackathon”, einem 24-Stunden-Event für kreative Köpfe, nach Augsburg zu holen, um sich mit der Mobilität der Zukunft auseinanderzusetzen. Jürgen Biedermann, der bei den Stadtwerken Augsburg für das Thema Mobilität zuständig ist und Dr. Klaus Brand, der Geschäftsführer der GI Geoinformatik GmbH in Augsburg und Vorstandsmitglied im Runden Tisch GIS e.V. an der TU München, dem größten Netzwerk für Geoinformation im süddeutschen Raum, überlegten, wie man Studierende und junge Informatiker hierfür nach Augsburg locken kann. Die ZD.B-Themenplattform Vernetzte Mobiltiät unterstütze die Veranstaltung sowohl kommunikativ als auch durch Sponsoring. Dr. Mara Cole, Koordinatorin der Themenplattform, beteiligte sich darüber hinaus als Jurymitglied an dem Event. 

Mit vereinten Kräften aus Mitarbeitern der Stadtwerke Augsburg, dem Runden Tisch GIS (GIS steht für Geographische Informationssysteme) und Firmen aus diesem Netzwerk, haben Mitarbeiter des Lehrstuhls für Geoinformatik der TU München eine umfangreiche Datenplattform aus freien, amtlichen und kommerziellen Daten zum Thema aufgebaut. Neben Echtzeitverkehrsdaten wurden auch andere Datenquellen, wie z. B. Wetterdaten und Umweltdaten bereitgestellt. Durch die Unterstützung von vier Sponsoren konnten Preisgelder von je 2.500,00 € in vier Kategorien vergeben werden.

Vom 23. auf den 24. November 2018 war es dann so weit: knapp 80 junge Softwareentwickler traten in 19 Teams zum Hackathon an und präsentierten bereits nach 24 Stunden in kurzen 4-minütigen Pitches Ergebnisse, die beeindruckend waren. Von fertigen Apps zum Thema vernetzte umweltfreundliche Fortbewegung mit Belohnungssystemen, bis 3D-Visualisierungen von Routen, bessere Vernetzung des Angebots, Möglichkeiten zur Erhöhung des Anteils von Fahrradfahrern bis zu neuen Infrastrukturplanungen für das Verkehrsnetz war alles dabei.

4 Preisträger in verschiedenen Kategorien konnten am Ende der fast 30 stündigen Veranstaltung müde aber stolz ihre Siegerschecks entgegennehmen:

• die beste Idee: „GIS-Joe” von der Hochschule für Technik Stuttgart mit einer Anwendung für sicheres Routing für Fahrradfahrer, aufbereitet in ansprechender 3D-Visualisierung.

• die beste Präsentation: „AEco” von der TU München befassten sich mit nachhaltiger Mobilitätsplanung, durch kombinierte Nutzung von z.B. Fahrrad, ÖPNV und Carsharing. Die Ergebnisse und das Bonussystem wurden in einer fertigen App anschaulich präsentiert.

• die beste Realisierung: „The A-Team” ebenfalls von der TU München, belohnen umweltfreundliches Mobilitätsverhalten durch Bonuspunkte, welche bei regionalen Partnern eingelöst werden können, z. B. Gutscheine für Freibier einer regionalen Brauerei.

• der Publikumspreis wurde von allen Anwesenden gewählt: das Team „ImbaHacks” von der Hochschule Augsburg, zeigten wie man das bestehende sternförmige ÖPNV-Netz mit dem Gleissystem der Augsburger Lokalbahn zu einem Ring schließen könnte. Auf diesem sollen elektrogetriebene Schienenfahrzeuge zum Einsatz kommen und Umstiegspunkte zum bestehenden Netz eingerichtet werden.

Auch die übrigen Teams, die zum Teil nur knapp hinter den Gewinnern lagen, zeigten Ideen, die hochinnovativ waren und das Mobilitätsangebot in Augsburg noch flexibler, umweltfreundlicher und zukunftssicherer machen können. Teilweise konnten diese Ideen und komplexen Lösungen in der kurzen Zeit von 4 Minuten nicht in vollem Umfang vorgestellt werden. Der Runde Tisch GIS wird daher allen Teams die Möglichkeit geben, die Präsentationen auf der Veranstaltungswebseite www.neue-wege-augsburg.de zu veröffentlichen.

„Wir freuen uns über die rege Teilnahme, die entspannte aber hochkonzentrierte Atmosphäre und die beeindruckenden Ergebnisse. Wir sind uns sicher, dass einzelne dieser Ideen weiterentwickelt werden und Eingang in die zukünftige Entwicklung des Mobilitätsangebots in Augsburg finden können”, so Herr Dr. Klaus Brand (Vorstandsmitglied im Runden Tisch GIS e.V. mit Leitung des Kompetenzpools „Mobile GIS und Sicherheit” und Geschäftsführer der GI Geoinformatik GmbH, Augsburg).

Bild links: Team „GISJoe” von der Hochschule für Technik Stuttgart gewinnt den Preis in der Kategorie „beste Idee / bestes Konzept”.

Bild rechts: Team „AEco” von der TU München gewinnt den Preis in der Kategorie „beste Präsentation”.

Bild links: Team „The A-Team” von der TU München gewinnt den Preis in der Kategorie „beste Realisierung”.

Bild rechts: Team „ImbaHacks” von der Hochschule Augsburg gewinnt den Publikumspreis.

Bildquelle: Runder Tisch GIS e.V. | Dr. Gabriele Aumann

Copyright Fotos: GI Geoinformatik GmbH

Die GI Geoinformatik GmbH mit Sitz in Augsburg befasst sich seit 25 Jahren mit raumbezogenen Lösungen auf der Basis von Geographischen Informationssystemen (GIS) und Positionierungssystemen (GPS).

Der Runde Tisch GIS e.V. an der TU München ist eines der größten ehrenamtlich organisierten Netzwerke zum Thema Geoinformation in Deutschland. Der Runde Tisch GIS fördert den Dialog zwischen Behörden, Unternehmen und Wissenschaft. Die knapp 200 Mitglieder des Runden Tisches GIS kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Hr. Dr. Klaus Brand ist Geschäftsführer der GI Geoinformatik GmbH und Mitglied im Vorstand des Runden Tisch GIS e.V.

Ansprechpartner bei Fragen:

Dr. Klaus Brand

k.brand@gi-geoinformatik.de

GI Geoinformatik GmbH

Morellstraße 33

86159 Augsburg

Tel. 0821.25869-20