Der Wettbewerb
Der Mobility Innovation Competition @ Campus (MICC) richtete sich in 2019 an Studententeams aus Bayern, die an einer Geschäftsidee zu Themen der automatisierten und vernetzten Mobilität arbeiten mochten. Die Herausforderung des Wettbewerbs lag darin, für Fragen aus den Bereichen Mobilitätsangebote, Crowd Data Sourcing und Begleitdienste innovative Lösungen zu finden. Die zweite MICC-Ausgabe fand von März bis Juli 2019 statt.
The Mobility Innovation Competition @ Campus (MICC) 2019 addressed Bavarian student teams keen to work on a business project in the field of Automated and Connected Mobility. The challenge lay in finding an innovative solution for problems concerning Mobility Offers, Crowd Data Sourcing, and Assistance Services. The first MICC edition took place from March to July 2019.
Die Teams
Alpinia Motorcycles
Das vom Team Alpinia Motorcycles entwickelte Elektromotorrad will die Faszination der Elektromobilität auf die Straße bringen. In der Entwicklung wird der Fokus auf eine innovative Batterietechnologie gesetzt, die eine hohe Reichweite von 180 km (nach WMTC) und eine Schnellladefunktion von 14 Minuten (0 – 80 %) ermöglicht.
Andreas Pfanzelt
Pia Schaurer
Michael Schaurer
Peter Jaschke
City Level On-demand Delivery Services (CLODS)
CLODS zielt darauf ab, in Städten die Zustellung auf der letzten Meile zu verbessern. Die Plattform bringt Auftraggeber und Boten durch eine App zusammen. Kuriere sind neben Privatpersonen auch Paketservices, Car-Sharing Vermittler und ÖPNV. Ziel ist es, mit Crowdshipping den bestehenden Mobilitätsmarkt zu nutzen und die Zustellung auf der letzten Meile grüner zu gestalten.
Santhanakrishnan Narayanan
Mahalakshmi Sabanayagam
Technische Hochschule München
DeepGuardian
Das Team von DeepGuardian entwickelt Kameras für U-, S-Bahnen und Bahnhöfe, die ohne Datenspeicherung oder Monitor-Überwachung durch Personal auskommen. Die Kameras operieren zwar unabhängig, decken jedoch trotzdem Gewalttaten auf und informieren Sicherheitskräfte. Es geht also um den Schutz der Personen und den Schutz ihrer Daten.
Adrian Krüger
Timo Freiesleben
Daniel Huber
Luis Hillebrand
Lamiloo
In Apotheken sind häufig Medikamente nicht verfügbar, der Kunde dadurch gezwungen, ein weiteres Mal zu kommen. Ein unbefriedigendes Ergebnis für Kunde und Apotheker. Lamiloo löst dieses Problem durch eine nachhaltige Logistiklösung: Dank einer digitalen Anbindung der Apotheken sowie eine zentral gesteuerte Radkurierflotte können Kunden noch am selben Tag beliefert werden.
David Heid
Alexander Bätz
Fünf Monate nach der Preisverleihung läuft es für das Team richtig rund: Dank des Preisgeldes kann das Team in Vollzeit an seiner Idee arbeiten und führte bereits im September 2019 einen erfolgreichen Test mit fünf Münchner Apotheken durch. Nun haben sich die beiden auf das Exist-Gründerstipendium beworben, wofür wir natürlich die Daumen drücken!
Carsharing im ländlichen Raum (LEMI)
Das Team von LEMI entwickelt eine Plattform mit der Autohäuser im ländlichen Raum zu Mobilitätsdienstleistern werden: Sie bieten ihre Neu- und Gebrauchtwagen als Carsharing Fahrzeuge an. Nutzer können über eine App unabhängig von den Öffnungszeiten Autos reservieren, anmieten und öffnen. Ländlichen Gemeinden bietet sich so die Möglichkeit ihr Mobilitätsangebot zu erweitern. Mehr Infos unter: www.lemi-app.de
Elias Margieh
Andrés Londoño
Fünf Monate nach der Preisverleihung hat das LEMI-Team bereits einen Partner für ein erstes Pilotprojekt gefunden und befindet sich nun auf der Suche nach Investoren und weiteren Partnern.
Lukas App
Bei der Lukas App handelt es sich um eine Applikation für Stundenplan basierte Fahrgemeinschaften für Studierende. Dafür greift Lukas App auf bereits bestehende Daten zurück wie die digitalen Stundenpläne der Studierenden, kombiniert sie mit dem Wohnort der Studierenden und generiert so mögliche Fahrgemeinschaften.
Carsten Lehnerts
Maximilian Götz
Mobilität auf Knopfdruck
Senioren nutzen keine digitalen Mobilitätsangebote. Ihnen dies ganz einfach per Knopfdruck zu ermöglichen: Das ist die Idee des Teams. Dafür braucht der Nutzer nur den Knopf eines vom Team entwickelten Dashbutton-ähnlichen Geräts zu drücken. Die Anfrage an den Mobilitätsdienstleister startet, und der Fahrgast erhält Feedback auf dem Display des Geräts über seine Abholung.
Balázs Nagy
Niels Schubert
Yannick Busch
Fünf Monate nach der Preisverleihung arbeitet das Team neben dem Studium kontinuierlich an dem Projekt und führt bereits aktiv Gespräche mit sehr interessierten, potenziellen Geschäftspartnern.
Q-Less
Das Team von Q-Less zielt darauf ab, die Ladesituation von Elektroautos zu verbessern. Ihre Idee eines Induktions-Ladesystems soll die Ladeinfrastruktur effizienter auslasten und den öffentlichen Parkraum besser nutzen. Durch ein innovatives Schienen-Ladesystem, die digitale Vernetzung der Ladestation mit dem Fahrzeug und die App für Nutzer wird der Ladeprozess enorm vereinfacht.
Christof Pfundstein
Teresa Gött
Benjamin Best
Johannes Zimmer
Natalie Brauch
Technische Universität München
Fünf Monate nach der Preisverleihung verfolgt das Team die Idee aktiv weiter, auch wenn sich die Zusammenarbeit aktuell aufgrund des Aufenthalts in verschiedenen Städten etwas schwierig gestaltet.
University as a Mobility Service
Durch die Verteilung der Universität Erlangen-Nürnberg auf mehrere Städte müssen Studierende und Mitarbeiter der Universität regelmäßig pendeln. Ein universitätsinterner Shuttle-Service soll hier eine flexible und simple Lösung bieten. Gebucht wird über die App der Universität, in die ein Add-On-Icon für den Mobilitätsservice integriert wird.
Julian Hertzler
Finn Jarmatz
Inan Kaydul
FAU Erlangen-Nürnberg
Ansprechpartner
Dr. Mara Cole
Koordinatorin der
Themenpattform Vernetzte Mobilität
E Mara.Cole[at]bayern-innovativ.de
T +49 911 2067 – 1701
Soziale Netzwerke
Möchtest Du mehr über Digitalisierung
in Bayern wissen? Dann abonniere
unsere Kanäle und halte Dich am
Laufenden über neue Events, Projekte
und Ausschreibungen des ZD.B!
Ansprechpartner
Dr. Mara Cole
Koordinatorin der
Themenpattform Vernetzte Mobilität
E Mara.Cole[at]bayern-innovativ.de
T +49 911 2067 – 1701
Soziale Netzwerke
Möchtest Du mehr über die Digitalisierung in Bayern wissen? Dann abonniere unsere Kanäle und halte Dich am Laufenden über neue Events, Projekte und Ausschreibungen des ZD.B!
Ansprechpartner
Dr. Mara Cole
Koordinatorin der
Themenpattform Vernetzte Mobilität
E Mara.Cole[at]bayern-innovativ.de
T +49 911 2067 – 1701
Soziale Netzwerke
Möchtest Du mehr über die Digitalisierung in Bayern wissen? Dann abonniere unsere Kanäle und halte Dich am Laufenden über neue Events, Projekte und Ausschreibungen des ZD.B!
Zentrum Digitalisierung.Bayern
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching
+49 (0) 89 248807 – 100
info[at]zd-b.de
zentrum-digitalisierung.bayern
Zentrum Digitalisierung.Bayern
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching
+49 (0) 89 248807 – 100
info[at]zd-b.de
zentrum-digitalisierung.bayern