München Einstein Kultur, 21. November 2018. „Meeega!!“ titelt die Instagram-Story der Digitalministerin Judith Gerlach. Wie nützt Künstliche Intelligenz (KI) uns heute schon und wie geht es in Zukunft weiter? Das wollten wir von sechs Forschenden aus ganz Bayern wissen. Auf unterhaltsame und kreative Weise haben die SlammerInnen ihre spannenden Forschungsthemen dem Publikum verständlich erklärt und damit alle begeistert.
Das Rennen um den Sieg war knapp. Am Ende hat Robert Steinhauser von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit seinem Vortrag zum Forschungsthema „Kognitive Neurowissenschaft/Experimentelle Psychologie“ den Publikumssieg mit nach Hause genommen. Zusätzlich hat eine Expertenjury zwei Sieger gekürt, die am 3. Dezember 2018 ihren Slam einem hochkarätigen Publikum im Rahmen des Bundes Digital Gipfels in Nürnberg präsentieren. Diese Ehre gilt Lena Fischer, die bei der TUM zum Thema „KI in Games“ forscht und dem Publikumssieger Robert Steinhauser.
Der Wettbewerb des Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) richtete sich an Studierende, Promovierende, Forschende und WissenschaftlerInnen aus der bayerischen Wissenschaft und Wirtschaft, deren Forschung Bezug zu Künstlicher Intelligenz oder Maschinellem Lernen aufweist. Ob Informatik, Mathematik, Maschinenbau oder Fahrzeugtechnik, Robotik, Soziologie oder auch Philosophie – alle Themengebiete waren aufgerufen, die Fragen zu beantworten: Welche Potenziale gibt es? Inwiefern nützt KI uns Menschen im Alltag und Beruf schon heute? Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten und wie sehen die Perspektiven aus? Am Ende des Abends haben uns dies sechs wunderbare ForscherInnen auf zugleich sympathische wie seriöse Art beantwortet.