CODING DA VINCI SÜD 2019 – DER KULTURHACKATHON
Coding da Vinci vernetzt seit seiner Gründung 2014 regelmäßig die Entwickler-, Gamesliebhaber- und Designer-Community mit Gedächtnisinstitutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken. Der Kulturhackathon findet seit 2016 regional statt, bringt kreative und nützliche Anwendungen hervor, zeigt das Potenzial digitaler Bestände von Kulturinstitutionen auf und treibt das Thema „Offene Daten” im Kulturbereich voran. Die Ergebnisse von Coding da Vinci werden im Anschluss an das Event unter einer offenen Lizenz für die weitere (Nach-) Nutzung veröffentlicht.
Coding da Vinci schafft einen Rahmen, in dem sich Kulturinstitutionen und Communitys, die kreativ mit Daten arbeiten, treffen und vernetzen. Seit der Gründung von Coding da Vinci in Berlin hat sich das Projekt zu einem fest etablierten Teil der Szene für offene Kulturdaten entwickelt. Das Projektarchiv von Coding da Vinci wird zunehmend zu einer wichtigen Plattform. Es inspiriert Kurator*innen und Mitarbeitende digitaler Datensammlungen: Hier können sie die Potentiale frei zugänglicher und nutzbarer Kulturdaten erkennen und erleben.
Langfristige Vision von Coding da Vinci ist die Schaffung dauerhafter Strukturen, in denen Kulturinstitutionen und interessierte Teile der Zivilgesellschaft auf Basis offener Daten zusammenarbeiten können. Coding da Vinci möchte dazu beitragen, den strukturellen Wandel in Kulturerbeinstitutionen zu ermöglichen, offene Daten als ein Thema für die Politik bekannt zu machen und die Zugänglichkeit digitalen Kulturerbes in der Gesellschaft prominenter zu platzieren.
Weitere Infos unter: Coding da Vinci Süd
Gründer von Coding da Vinci und Organisationsteam von Coding da Vinci Süd 2019
Coding da Vinci – der Kulturhackathon ist eine Gründung der
- Deutschen Digitalen Bibliothek
- Servicestelle Digitalisierung Berlin
- Open Knowledge Foundation Deutschland
- Wikimedia Deutschland
Coding da Vinci Süd 2019 – das Organisationsteam
- Münchner Stadtbibliothek
- Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
- ZD.B | Zentrum Digitalisierung.Bayern
- Deutsches Museum
- Netzwerk Digital Humanities
- Bayerische Akademie der Wissenschaften
- Code for München
- Bayerisches Filmzentrum
- Games Bavaria
- Goethe Institut
- MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg
holen den Kulturhackathon 2019 erstmals nach Süddeutschland
Coding Da Vinci Süd 2019 – Medienpartner
- Bayern 2
Coding Da Vinci Süd 2019 – Partner und Unterstützer
- Tafelhalle im KunstKulturQuartier
- Eizbach Getränke
Coding da Vinci Süd 2019 – Alleinstellungsmerkmale und Ablauf
Alleinstellungsmerkmale
- Einbeziehungen von Universitätssammlungen als datengebende Institutionen
- Gezielte Ansprache der Universitäten/Informatiklehrstühle als Teilnehmer/Coder
- Gezielte Ansprache von Schulen, um Teilnahme von Schülerteams als Coder zu ermöglichen
Ablauf
Um die Teilnahme der Hochschulen möglich zu machen, beginnt die Bewerbung der Veranstaltung und das Onboarding der Sammlungen und Coder noch in den letzten Wochen des laufenden Sommersemesters.
TERMINE DER INFOTOUR 2018
- 20.6.2018 an der LMU München in Kooperation mit dem Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke
- 26.6.2018 im Zollhof Nürnberg in Kooperation mit der Antikensammlung der FAU Erlangen-Nürnberg
- 29.6.2018 um 15:00 Uhr am Game Innovation Lab der Universität Bayreuth
- 5.7.2018 um 17:00 Uhr im Schloss Hohentübingen in Kooperation mit dem Museum Universität Tübingen
- 5.10.2018 um 10:00 Uhr in der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München
- 28.11.2018 von 14:00 – 16:00 Uhr MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
- 11.12.2018 um 14:00 – 17:00 Uhr Onboarding-Workshop in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
Kick-Off Coding da Vinci Süd: 6./7. April 2019 in München (Münchner Stadtbibliothek Gasteig)
Preisverleihung: 18. Mai 2019 in Nürnberg (KunstKulturQuartier)