SCHÜLERWETTBEWERB “ME AND MY DATA”
Der Fokus des Wettbewerbs „Me and my data. Ich schütze meine Daten – und Du?“ liegt auf der Entwicklung einer innovativen Idee, mittels derer Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Jahrgangsstufe Gleichaltrige auf die eigenen Datenspuren im Internet aufmerksam machen. Im Zentrum stehen damit zunächst die eigene Auseinandersetzung und inhaltliche Erarbeitung des umfassenden Themas Data Privacy (Themen könnten beispielsweise sein: Verknüpfung von Daten und Geräten, Verknüpfungen und Berechtigungen von Apps, Sicherheitseinstellungen von Apps, Ortung, Cloud-Dienste, Cookies, Mailverschlüsselung, Online-Spiele, Tracking und personalisierte Werbung).
Eigentlicher Wettbewerbsinhalt ist die aktive Umsetzung des Themas in selbst gewähltem Format, beispielsweise in Form eines Films, eines Podcasts, eines Plakats, einer Homepage, eines Comics oder einer Fotostory für etwa gleichaltrige Freunde/Freundinnen und Mitschüler/Mitschülerinnen, die diese zu einer bewussteren Nutzung von Internetdiensten anregen soll.
Die drei besten Vorschläge werden im Rahmen eines durch das ZD.B organisierten Calliope-Workshops der Fraunhofer-Initiative Roberta – Lernen mit Robotern an der jeweiligen Schule prämiert und auf der Homepage des ZD.B präsentiert.
Der Schülerwettbewerb „Me and my data“ wird von der Themenplattform Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Themenplattform Cybersecurity und der Themenplattform Verbraucherbelange gemeinsam durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzungen, Bewertungskriterien, Preise
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahmeberechtigt sind Teams von mindestens drei Schülerinnen/Schülern einer weiterführenden Schule in Bayern. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen/Schüler
- aller bayerischen Schulen (Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Förderschule)
- der 7.-10. Jahrgangsstufe
- mit einer volljährigen, das Projekt betreuenden Person, die als Kontaktperson fungiert. Für den Schülerstatus des gesamten Teams bürgt die Kontaktperson.
Bewertungskriterien:
Die eingereichten Vorschläge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
Formale Ausschlusskriterien:
- Zuordnung zum Thema des Wettbewerbs (siehe Abschnitt 2 der Bekanntmachung)
- Eignung der Teilnehmer (siehe Abschnitt 3 der Bekanntmachung)
- Vollständigkeit der Unterlagen (siehe Abschnitt 6 der Bekanntmachung)
Bewertungskriterien:
- Relevanz in Bezug auf das Thema des Wettbewerbs: Erfassung der Kernthematik
- Inhaltliche Tiefe
- Aussagekraft
- Kreativer Ansatz
- Reichweite (wie kann Verbreitung der Kampagne erfolgen?)
Preise:
Die drei besten Vorschläge werden prämiert. Zusätzlich erfolgt eine Vorstellung dieser drei Ideen und der Siegerteams auf der Homepage des ZD.B. Die Sieger werden am 18.03.2019 auf der Homepage des ZD.B bekannt gegeben und per Mail benachrichtigt. Die Preise werden anhand der durch die Jury bestimmten Rangfolge im Rahmen eines durch das ZD.B organisierten an der jeweiligen Schule stattfindenden Calliope-Workshops der Fraunhofer-Initiative Roberta – Lernen mit Robotern vergeben. Folgende Staffelung ist vorgesehen:
- Preis: Ein Klassensatz Calliope, 3 zusätzliche Sensoren und ein einmaliger Calliope-Workshop durch einen Roberta-Coach für die gesamte Klasse, der das teilnehmende Team angehört.
- Preis: Ein Klassensatz Calliope, 2 zusätzliche Sensoren und ein einmaliger Calliope-Workshop durch einen Roberta-Coach für die gesamte Klasse der das teilnehmende Team angehört.
- Preis: Ein Klassensatz Calliope, ein zusätzlicher Sensor und ein einmaliger Calliope-Workshop durch einen Roberta-Coach für die gesamte Klasse der das teilnehmende Team angehört.
Timeline des Wettbewerbs

DOWNLOAD MATERIALIEN
Für die Einreichung von Vorschlägen ist das zur Verfügung gestellte PDF zu verwenden. Formateinstellungen dürfen nicht verändert werden. Der Vorschlag muss folgende Unterpunkte beinhalten:
- Interesse für das Thema
- Projektidee
- Begründung der Präsentationsform
- Aufgabenverteilung im Team
- Team: Kontaktdaten der Kontaktperson, Namen der Teammitglieder
PDF für die Einreichung der Vorschläge
Offizielle Bekanntmachung des Wettbewerbs
Einwilligung zur Datenverarbeitung