NACHFORSCHUNGSGRUPPEN

Zielsetzung des Programms zum Aufbau von ZD.B Nachwuchsforschungsgruppen (kurz: Nachwuchsgruppen) ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in für die Digitalisierung relevanten Themenfeldern. Herausragenden und ambitionierten Nachwuchswissenschaftlern wird durch die Förderung ermöglicht, eine unabhängige Forschungsgruppe zu einem innovativen Forschungsschwerpunkt mit hoher Anwendungsrelevanz aufzubauen und anzuleiten. Dies soll herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach ihrer Promotion die Möglichkeit bieten, für die Digitalisierung relevante Themen in der Forschung selbstständig und unabhängig voranzutreiben und in der Lehre zu vertreten.

Von der so zusätzlich entstehenden Forschungskompetenz profitieren sowohl die Wirtschaft, die Gesellschaft als auch die Studierenden an den jeweiligen aufnehmenden Hochschulen.

Es werden bis zu zehn wissenschaftliche Nachwuchsgruppen auf der Grundlage eines wettbewerblichen Auswahlverfahrens eingerichtet und über eine Laufzeit von fünf Jahren jeweils mit bis zu 250.000 Euro pro Jahr gefördert.

Die 10 ZD.B Nachwuchsforschungsgruppen werden aktuell eingerichtet.

AKTUELLE VERANSTALTUNGEN

Alle Veranstaltungen
Alle Nachberichte

Projekttitel: Data neutrality & open access: coherent economic policies for the digital economy

Projektbeschreibung

Dr. Matthias Uhl

m.uhl[at]tum.de
+49 89  28 – 92 51 31

Projekttitel: Ethics of digitization

Projektbeschreibung

Projekttitel: PICCARD – Improving collaboration and communication of developers

Projektbeschreibung

Projekttitel: Computational population modeling from big medical image data

Projektbeschreibung

Projekttitel: Physical affordances for digital media and workflows

Projektbeschreibung

Projekttitel: Biometrics – Leveraging behavioral biometrics beyond security to both secure an personalise interactive ubiquitous computing devices

Projektbeschreibung

Ansprechpartner der Initiative:

PD Dr. habil. Daniel Méndez
+ 49 89 2488071-13
Daniel.Mendez[at]zd-b.de