

The Future of Healthcare V – OhneArztMedizin: Medizinische Versorgung im ländlichen Raum
5. November 2019 um 10:00 - 17:00
The Future of Healthcare V – OhneArztMedizin: Medizinische Versorgung im ländlichen Raum
5. November 2019
Das in der Vergangenheit viel zitierte Phänomen der „Landflucht“ ist auch heute in vielen Regionen Deutschlands immer noch ein vorherrschendes Problem, auch wenn es teilweise bereits wieder Ansätze einer „Stadtflucht“ gibt.
Die vielen Jahre des Wegzugs von Menschen aus den ländlichen Räumen haben bewirkt, dass in diesen Gebieten auch die Infrastrukturen zurückgegangen sind. Dorfläden oder Bankfilialen haben geschlossen und auch die medizinische Versorgung hat teilweise starke Einschnitte erleben müssen. Die Attraktivität des „Landarztes“ ist in den letzten Jahren zurück gegangen, so dass viele Praxen auf dem Land Probleme haben Nachfolger zu finden.
Dieser Ärztemangel im ländlichen Raum gepaart mit einer immer älter werden Bevölkerung stellt die Gesundheitsversorgung in diesen Gebieten vor große Herausforderungen. Der Freistaat Bayern unterstützt Mediziner, die sich auf dem Land niederlassen wollen, finanziell und will auch mittels einer Landarztquote Studienplätze für angehende Mediziner reservieren, die sich für eine Praxis auf dem Land entscheiden.
Dies sind wichtige Maßnahmen, um die Versorgung auf dem Land sicherzustellen. Welche technologischen und organisatorischen Ansätze dies zusätzlich noch unterstützen, zeigen wir in der Veranstaltung „The Future of Healthcare V – OhneArztMedizin: Medizinische Versorgung im ländlichen Raum“. Die Herausforderungen und Lösungen für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum wollen wir in einer Podiumsdiskussion zusammen mit Vertretern aus Krankenkassen und Kassenärztlicher Vereinigung sowie aus juristischer, ethischer und regionaler Sicht betrachten. Bereits etablierte bzw. im Aufbau befindlichen Lösungsansätze zeigen im Anschluss, wie es heute und in Zukunft möglich sein wird, auch in ländlichen Gebieten die Versorgungssicherheit zu wahren. Abschließen wird den Tag die Präsentation der Studie zur Digitalisierung in der Medizintechnikbranche in Deutschland: “Unter die Lupe genommen –
Umsetzungsstand der Digitalisierung in mittelständischen Medizintechnikunternehmen”.
Programm:
09:30 – 10:00 | Registrierung |
10:00 – 10:20 | Begrüßung und kurzer Impuls Dr. Tobias Gantner HealthCare Futurists GmbH |
10:20 – 10:40 | Videogrußwort Staatsministerin Melanie Huml, MdL Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege |
10:40 – 12:00 | Podiumsdiskussion Dr. Julian Braun, Heartbeat Labs GmbH Cordelia Gertz, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sebastian Holm, Regionalgeschäftsführer Bayern Sana Kliniken AG Michael Seubert, AOK Bayern Dr. Alan Strassburg, Pneumologische Schwerpunktpraxis Herford Prof. Karsten Weber, OTH Regensburg |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 13:20 | 5G4Healthcare – 5G als Baustein der Gesundheitsversorgung von morgen Prof. Dr. Steffen Hamm OTH Amberg-Weiden |
13:20 – 13:40 | eNurse® – Entlastung für den Arzt Alexandra Eichner Unternehmung Gesundheit Hochfranken GmbH & Co. KG |
13:40 – 14:00 | Telediagnostik mit Arzt Patrick Palacin iATROS GmbH |
14:00 – 14:20 | OhneArztPraxis Dr. Christian Kauth PhilonMed GmbH |
14:30 – 15:00 | Kaffeepause |
15:00 – 16:45 | Vorstellung Ergebnisse der Studie “Unter die Lupe genommen – Umsetzungsstand der Digitalisierung in mittelständischen Medizintechnikunternehmen” Carsten Lehberg BANSBACH ECONUM Unternehmensberatung GmbH |
16:45 – 17:00 | Abschluss und Ausblick auf die nächste Veranstaltung Dr. Tobias Gantner HealthCare Futurists GmbH |
Anmeldung:
Sollte die Anmeldung auf dieser Seite nicht funktionieren, melden Sie sich bitte hier an.
Hinweis: Eine Anmeldung über Xing-Events ist auch ohne ein Xing-Konto möglich.
Rückblick auf die letzten Ausgaben:
Nachbericht zu “The Future of Healthcare IV”
Nachbericht zu “The Future of Healthcare III”
The Future of Healthcare II – Die Digitale Transformation des Gesundheitswesens
The Future of Healthcare: Big Data Driven Healthcare
Veranstalter:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mit Unterstützung durch: