
Frauenchiemsee, 25. und 26. Oktober 2018. Nach dem erfolgreichen Aufbau der ZD.B Initiativen für die Wissenschaft haben sich nun erstmalig alle wissenschaftlichen Akteure des Zentrum Digitalisierung.Bayern zu einem Symposium getroffen, um zwei Tage des wissenschaftlichen Austauschs und voller inspirierender Diskussionen im breiten Themenfeld der Digitalisierung im Kloster Frauenwörth zu verbringen.
Zu den über 70 Gästen zählten die neu berufenen ZD.B ProfessorInnen, ZD.B NachwuchsforschungsgruppenleiterInnen, ZD.B Fellows sowie Promovierende der verschiedenen ZD.B Forschungsgruppen und des BayWISS Verbundkollegs Digitalisierung. Daneben fand auch die Preisverleihung des ZD.B Promotionspreises an die diesjährigen drei Preisträgerinnen und Preisträger statt.
Das Programm des ersten Symposiums zeichnete sich vor allem durch vielseitige Beiträge aus der Wissenschaft, anregende Diskussionen unter allen Teilnehmenden und – das Herzstück der Veranstaltung – die interaktiven Posterpräsentationen unterschiedlichster digitalisierungsrelevanter Forschungsprojekte der Promovierenden.
Die Themenbereiche deckten ein breites Feld von IT-Sicherheit & Datenschutz über Mobility, Energieeffizienz, Virtual Reality und Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zu interpretierbarem Machine Learning ab. Für frische Impulse sorgte die Keynote von Professorin Ursula Münch zum Thema „Auswirkungen der digitalen Transformation auf Politik und Gesellschaft“. Im abschließenden Closing Panel „From Phd to Startup – Insights from Entrepreneurs“, zeigten drei Panelisten alternative Karrierewege nach der Promotion auf und teilten ihre persönlichen Erfahrungen zum Thema Entrepreneurship mit dem Publikum.
Das ZD.B Symposium soll nun als jährlicher Netzwerkkongress des ZD.B Research Incubators verstetigt werden. Unser Ziel ist es die unterschiedlichen Akteure der Initiativen des ZD.B für die Wissenschaft im Rahmen unserer interdisziplinären Forschungs- und Kollaborationsplattform regelmäßig zusammenzuführen, um die Themenvielfalt der Digitalisierung gemeinsam adressieren zu können. Dies und noch viel mehr wurde nun bei herbstlicher Insel-Idylle in die Tat umgesetzt, sodass alle Teilnehmenden die Rückreise aufs Festland mit neuen Ideen und Kontakten im Gepäck antreten konnten.
Einen ausführlichen Nachbericht mit weiteren Impressionen zum diesjährigen ZD.B Symposium finden sie hier.
Bildnachweis: © ZD.B | Marcel Laponder